Effizient dämmen fürs Klima - Kunststoff Magazin ONLINE

2023-02-16 16:45:37 By : Mr. Guanglin Wang

Spritzgießfertigung bei Phoenix Contact

Mischer für die Kunststoffverarbeitung

Jörg Westphal im Interview

Rückblick auf 2022 – Ausblick auf 2023

Wärmedämmung mit Polyurethan-Hartschaum

Die Wärmedämmung von Gebäuden und der Kühlkette spielt eine wichtige Rolle, um CO2-Emissionen zu sparen und fossile Rohstoffe zu schonen. Covestro als Rohstoffanbieter für einen der effizientesten Dämmstoffe – Polyurethan-Hartschaum – will die Nachhaltigkeit und Dämmleistung der Schäume weiter steigern und entwickelt neue Lösungen für eine effektivere Produktion.

Covestro zeigt vielversprechende Ergebnisse für das selbst gesteckte Ziel, vollständig zirkulär zu werden. Methylen-Diphenyl-Diisocyanat (MDI) ist einer der beiden Hauptrohstoffe für Polyurethan-Hartschaum (PU) und liegt jetzt in einer klimaneutralen Version vor; „von der Wiege bis zum Werkstor“, so der Hersteller, entstünden per saldo keine CO2-Emissionen. Dies ist dem Einsatz alternativer Rohstoffe auf Basis von Pflanzenabfällen und Restölen zu verdanken, die mithilfe der zertifizierten Massenbilanzierung nach ISCC PLUS den Produkten zugeordnet werden.

Mit solchen klimaneutralen Lösungen unterstützt Covestro seine Kunden dabei, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft zu meistern. Die Produkte können ohne nennenswerte Veränderungen in die bestehende Prozesstechnologie bei Kunden in der Bau-, Kühlgeräte- und Autoindustrie übernommen werden.

Auch in der Kühlkette ist PU-Hartschaum bereits seit Jahrzehnten der Dämmstoff der Wahl, um Lebensmittel effizient und dauerhaft vor dem Verderben zu bewahren. In Zukunft kommt es nicht nur auf eine weitere Steigerung der Dämmleistung an, sondern auch auf einen möglichst großen Innenraum, in dem viel Kühlgut aufbewahrt werden kann, bei zugleich begrenzten äußeren Dimensionen des Kühlschranks. Hier sind PU-Vakuum-Isolierpaneele eine vorteilhafte Lösung, denn sie beanspruchen wenig Platz, bieten aber eine gute Dämmung mit wenig Energieverbrauch und CO2-Emissionen. Auch am Ende der Nutzungsdauer senken diese Panele noch den CO2-Fußabdruck, weil dank ihres Einsatzes Kühlschränke aus nur wenigen verschiedenen Materialien hergestellt werden und dadurch einfacher recycelbar sind.

Für die Herstellung von Hartschaum-Dämmplatten und Metall-Sandwich-Elementen müssen Kunden ein PU-Reaktionsgemisch auf einer Deckschicht verteilen. Covestro hat eine Technologie unter Einsatz von Gießharken entwickelt, die eine gleichmäßigere Verteilung des flüssigen Gemisches ermöglicht und damit den Produktionsprozess vereinfacht, aber auch die Qualität der Dämmelemente steigert. Mithilfe der Insulation-Board-Fastline-Technologie (IBF) werden zugleich Fehlchargen und Produktionsabfälle reduziert – Abfälle, die sonst entsorgt oder recycelt werden müssen.

Arfinio von Covestro und Arcesso

Covestro und Arcesso Dynamics, Anbieter von kundenspezifischen Polyurethanteilen, haben auf der K 2022 die Fertigungslösung Arfinio eingeführt. Sie basiert auf dem RIM-Verfahren (Reaction Injection Molding) für aliphatische Polyurethane.

Folienlösungen für ID-Dokumente

Im Portfolio von Covestro finden sich Spezialfolien für die Herstellung hochsicherer ID-Dokumente wie Pässe und e-ID-Karten. Die Folienlösungen aus Polycarbonat (PC) und thermoplastischem Polyurethan (TPU) ermöglichen integrierte...

Eine neue Fertigungstechnologie Arfinio von Covestro und Arcesso sei die erste Anwendung des Reaction Injection Molding Verfahrens für aliphatische Polyurethane, das bisher als unmöglich galt, gaben die Unternehmen zur K 2022 bekannt.

Sabic hat ein spezielles Portfolio von Polypropylen-Compounds zum Schaumspritzgießen (SSG) eingeführt. Die neuen mineralverstärkten Polypropylentypen PPc F9005, PPc F9007 und PPc F9015 eignen sich zur Fertigung von Sichtbauteilen im...

Covestro entwickelt in seinem neuen Windtechnologiezentrum in Leverkusen PUR-Harze für die Nutzung in Rotorblättern von Windkraftanlagen.

3D-Druck kommt auch in der Textilindustrie zum Einsatz. Dazu werden bislang photohärtende Polymere oder Silikon verwendet. Mittels des LAM-Verfahrens kann auch Polyurethan genutzt werden. Dazu hat Wevo-Chemie Vergussmassen entwickelt, die sowohl die...

Covestro präsentiert auf der Ifat zum einen Technologieansätze, mit denen Kunststoffe mechanisch und chemisch recycelt werden können. Außerdem ist der Kunststoffhersteller Mitaussteller am Gemeinschaftsstand des VCI, der sich dem Thema chemisches...

Bei Techniplas, Anbieter von Kunststoffkomponenten für die Automobilindustrie und die Sanitärbranche, ist eine Kraussmaffei-MXW-1000-Colorform-Anlage für die Serienproduktion von Bauteilen mit transparenter Oberfläche in Betrieb gegangen.

Basierend auf der Vakuumtechnik stehen mehrere Systemlösungen für die Entgasung hoch- und niederviskoser Materialien zur Verfügung. Primär für die Abfüll- oder Förderprozesse in der Kunststofftechnik entwickelt, eignen sie sich mitunter auch für...

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.