Zur Herstellung von epoxidfunktionalisiertem Tungöl (ETO) wurde eine Diels-Alder-Reaktion eingesetzt. Zur Aushärtung wurde ein primärer Diaminhärter (Jeffamine D2000) bei vier verschiedenen Temperaturen zwischen 25 °C und 150 °C verwendet. Die Epoxid-Amin-Nanokomposite wurden mit einem Molverhältnis von 1:1 Epoxid: Amin und einem Zusatz von Kohlenstoff-Nanopartikeln (Graphene, Kohlenstoff-Nanoröhren (CNTs) und Fullerene) hergestellt.
Die ausgehärteten Beschichtungen wurden mittels IR-, DSC-, TGA- und Gel-Gehaltstests analysiert. Die TGA-Analyse ergab, dass die neuen Beschichtungen bis zu 430 °C thermisch stabil sind, und die DSC-Analyse ergab, dass diese ausgehärteten Filme zwei Glasübergangspunkte (Tgs) aufweisen. Von den drei in den Nanokompositen enthaltenen Systemen wiesen die Graphen-Systeme den höchsten Tg in beiden Phasen auf, während das CNT-System einen höheren Tg und den geringsten Gewichtsverlust mit Rückständen von bis zu 60 % bei 800 °C zeigte.
Die mechanischen Eigenschaften der ausgehärteten Beschichtungen wurden durch Pendelhärte-, Bleistifthärte-, Abzugshaftungs-, Kreuzschlitzhaftungs-, Schlag- und Rückschlagfestigkeitstests bestimmt. Alle ausgehärteten Beschichtungen weisen gute mechanische Eigenschaften in Bezug auf Härte, Kreuzschraffur-Haftung und Schlagfestigkeit auf. Im Allgemeinen zeigten Epoxid-Amin-Nanokomposit-Beschichtungen bessere thermische und mechanische Eigenschaften im Vergleich zu Epoxid-Amin-Beschichtungen.
Die Studie wurde in Progress in Organic Coatings, Volume 165, April 2022, veröffentlicht.
Heutige Lacksysteme müssen eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen: vom stabilen Farbeffekt bis hin zum Korrosionsschutz. Ein umfassendes Verständnis, sowohl über die in einer Formulierung verwendeten Komponenten als auch über die Wechselwirkungen dieser untereinander, ist dazu unabdingbar. Auch der Produktionsprozess, das Beschichtungsverfahren und die Bedingungen bei der Filmbildung bestimmen das Eigenschaftsprofil der Beschichtung. In diesem Buch werden Lackchemikern oder Formulierungsspezialisten Prinzipien an die Hand gegeben, wie die Eigenschaften einer Beschichtung gezielt beeinflusst werden können. Ebenso soll dieses Wissen dazu dienen, Fehler zu vermeiden oder diese schnell zu korrigieren.
Sie sind aktuell nicht eingeloggt
Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.
Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.
Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!