TEST: Sennheiser IE 900 – Fantastische High-End-Stecker

2023-02-16 16:44:27 By : Mr. James Hu

InhaltsverzeichnisAls ich Sennheisers bisheriges Ohrhörer-Spitzenmodell, den IE 800 S, getestet habe, war ich vom aufgelösten und detailreichen Klang beeindruckt.Für meine Ohren hatte es nur eine eklatante Schwäche: Dynamik.Egal wie gut der Amp war, den ich angeschlossen habe, er klang ziemlich anämisch - selbst bei hoher Lautstärke.Es war ein wenig enttäuschend, da es sich um High-End-Ohrhörer des vielleicht renommiertesten Kopfhörerherstellers der Welt handelte.Sennheiser muss zugestimmt haben, dass der IE 800 S nicht ganz durchgekommen ist, denn nun wurde das Modell durch den IE 900 abgelöst. Robuster gebaut, mit besseren Kabeln und Ohrbügeln – die dem Vorgänger fehlten – und auch einem Fräser Aluminiumgehäuse.Sennheiser war der IE 800 S offenbar auch nicht teuer genug, denn der IE 900 kostet 50 Prozent mehr.Der IE 900 wird am Hauptsitz von Sennheiser in Deutschland hergestellt und wurde entwickelt, um Resonanzen zu reduzieren und akustische Probleme zu minimieren, bei denen einige Frequenzen andere überdecken.Unter anderem haben sie versucht, dies mit Hilfe eines einzelnen 7-mm-Breitbandelements in jedem Ohr zu lösen.Andere High-End-Ohrhörer in dieser Preisklasse haben oft zwei, drei oder vier – oder sogar mehr – Elemente in jedem Ohr.Jeder von ihnen reproduziert seinen eigenen Frequenzbereich, um die bestmögliche Dynamik zu erreichen und Verzerrungen zu minimieren.Aber es hat seine Nachteile.Es ist nämlich fast unmöglich, die Schallwellen dazu zu bringen, mit perfektem Timing aufeinander zu treffen.Dies führt zu einer leichten Phasenverschiebung im Übergang zwischen jedem Lautsprecherelement.Je mehr Elemente, desto mehr Phasenverschiebungen im hörbaren Frequenzbereich.Was unnatürlich klingen mag.Entweder erhält man künstliche Verstärkungen genau dort, wo der Klang zweier Elemente ineinander übergeht und damit maskiert, oder – vielleicht noch schlimmer – stattdessen Auslöschungen.Gains können mit einem EQ fixiert werden, Fades jedoch nicht.Sie sind für immer weg.Der 7-Millimeter-Breitbandtreiber von Sennheiser nutzt die sogenannte X3R-Technologie.In das Aluminiumgehäuse des IE 900 sind drei Resonanzkammern gebohrt, die sich zwischen der Membran und dem Mund zum Ohr hin befinden.Diese schwingen bei sorgfältig berechneten Frequenzen mit und sollten Energie in Schlüsselbereichen absorbieren, um eine Maskierung zu verhindern.Das menschliche Ohr kann hochfrequente Töne bei niedrigen Schallpegeln nicht wahrnehmen, wenn gleichzeitig lautere Töne in einem niedrigeren Frequenzbereich gespielt werden.Indem die Energie aus Maskierungsresonanzen entfernt wird, werden die kleinen Nuancen wieder hörbar.Sennheiser hat auch eine Art akustische Zentrifuge verwendet, um den Höhenbereich zu spreizen und zu glätten.Eine komplexe Form, die die akustische Reibung maximieren soll, sodass überschüssige Energie verteilt wird und praktisch verschwindet.Sennheiser behauptet, dass der Effekt sowohl mess- als auch hörbar ist und möglichst weiche und ohrenfreundliche Höhen garantieren soll.Die Elemente wurden seit dem IE 800S verbessert, mit geringeren Toleranzen zwischen den einzelnen Einheiten, um eine noch bessere Präzision zu erreichen.Um dies zu erreichen, erfolgt die Produktion der Elemente im Werk vollautomatisiert.Der IE 900 verwendet Fidelity Plus MMCX-Anschlüsse an den Kabeln, was die Verwendung von Kabeln von Drittanbietern ermöglicht.Stellen Sie nur sicher, dass die Stecker lang genug sind, zum Beispiel passen die Kabel von Audeze nicht zum IE 900. Die Ohrhörer werden mit einem unsymmetrischen Kabel mit einem 3,5-mm-Stecker und symmetrischen Kabeln mit 2,5-mm- und 4,4-mm-Steckern geliefert.Die Kabel sollen tausendfachem Biegen standhalten.Die Ohrschlaufen können vom Benutzer gebogen werden und sowohl Silikon- als auch Memory-Schaumstoffspitzen sind enthalten.Da ich den IE 800 S frisch im Kopf habe, befürchte ich, dass das neue Flaggschiff unter dem gleichen flachen Klang leiden wird.Gleichzeitig wäre es seltsam, nach den kleineren Modellen IE 300 und IE 600 zu hören, die beide über eine dynamische Regelung und einen guten Unterhaltungsfaktor verfügen.Und mit Freude kann ich sagen, dass der IE 900 ihnen in dieser Disziplin folgt.Erstens sind die Ohrhörer einfach mit Strom zu versorgen und können direkt über die Kopfhörerbuchse des Mobiltelefons mit Strom versorgt werden, wenn Sie keinen Zugang zu einem Verstärker haben.Aber natürlich möchte ich eine ordentliche Schallquelle empfehlen, denn dann kommen die Ohrstöpsel richtig zur Geltung.Sowohl der Astell & Kern SP2000T als auch der FiiO K9 Pro ESS funktionieren einwandfrei, und wenn man sie mit dem Sennheiser-eigenen HDV 820, verbunden mit einem symmetrischen Pentaconn-Kabel, antreibt, glänzen die Stecker förmlich.Der Bass ist nicht nur tief, er ist so straff und voller Angriff, dass fast alles andere verblasst.Der Super Bounce mit dem Rapper Duckwrth hat einen tiefen und schweren Bass, der die Rhythmen aufbaut, und sie werden selten so tief und energisch wiedergegeben wie beim IE 900. Gleichzeitig sind die Vocals extrem artikuliert.Die saubere Mitte bringt den Gitarrensound und die Streicher in Cairos feiner Bluse zur Geltung, gleichzeitig ist ihre Stimme luftig und schön.Gleiches gilt für die Stimme von Anna aus Norden im Song Bird Sing, hier kommen die Soundeffekte von zwitschernden Vögeln noch stärker zur Geltung als bei der Audeze Euclid.Die Sennheiser-Stecker haben in der Unterhaltungsabteilung mehr zu bieten, Sie lehnen sich einfach zurück und genießen all die hochwertige Musik, die aus ihnen fließt.Percussion trifft wie nichts, während über allem Luftschichten liegen.Wenn ich beim IE 900 etwas bemängeln kann, dann ist es, dass der Präsenzbereich etwas gedämpft ist.Vocals und Saiteninstrumente werden in der Klangbühne einen kurzen Meter nach hinten gezogen, während die Audeze Euclid die Stimmen viel stärker nach vorne zieht.Ich hätte mir einen Mitteltöner gewünscht, denn wenn Sennheiser diesen Bereich nur ein wenig angehoben hätte, hätte man wahrscheinlich eine weitere Ebene an Klarheit im Mitteltonbereich gewonnen.Auch der Höhenbereich hätte wohl noch besser mit der restlichen Klangkulisse harmoniert.Ab dem leicht aggressiven Boost ab 6 kHz aufwärts hat der IE 900 auch einige kräftige s-Sounds zu bieten.Glücklicherweise sind die Höhen so unverzerrt, dass sich die Ohrstöpsel nicht scharf oder scharf anfühlen – als übermäßig energisch in den Höhen muss man sie aber bezeichnen können.Hätte der IE 900 einen so dünnen Bass wie der Audeze Euclid, könnte das schnell zum Problem werden, aber zum Glück hat der IE 900 das Fundament unten als schönen Kontrast zu den Höhen.Ohne dass sich das mittlere Register in irgendeiner Weise vergessen fühlt.Der Sennheiser IE 900 ist ein fantastisches Stück Arbeit.Sie strahlen Qualität aus, sobald Sie sie aus der Verpackung nehmen, und die Tatsache, dass drei Kabel enthalten sind, macht sie sehr nützlich, wenn es um verschiedene Musikplayer und Verstärker geht.Der Sound ist kristallklar, was auch immer Sie spielen, die Musik kommt bestens rüber.Pianos, Geigen, Stimmen, harte Drums, was auch immer.Der grundsolide Bass geht richtig tief und trifft hart, während die Details in den Mitten und Höhen eine Klasse für sich sind.Einziger Wermutstropfen sind vereinzelte kräftige S-Laute im mittleren Hochtonbereich, dazu ein etwas zurückgenommener Präsenzbereich.Aber insgesamt ist der IE 900 ein hervorragendes Paar Ohrhörer.Audeze Euclid ist ein reines Rahmenkunstwerk.Sie sind auch die ersten planaren magnetischen Ohrstöpsel, die wir verstehen.Willkommen im Diskussionsforum von Ljud & Bild.Wir würden gerne wissen, was Sie denken.Bleiben Sie beim Thema und bleiben Sie sachlich.Belkin, der führende Anbieter von Unterhaltungselektronik, feiert sein 40-jähriges Bestehen mit Innovationen, die Ihnen helfen, für heute gerüstet zu seinVeröffentlichung AS Billingstadsletta 19 B 1396 Billingstad Org.Nr. 965 237 186 © 2020 Publizieren ASOder auf bestehende Inhalte verlinken