Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript . Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
von Armin Kung, MDR THÜRINGEN
Die Barbarossahöhle im Kyffhäuserkreis ist eine geologische Seltenheit. Wie sich ablösende Haut hängen dort "Gipslappen" von der Decke. Ein in Europa einzigartiges Naturspektakel, das vergangenes Jahr 85.000 Besucher angezogen hat. Wegen deren Sicherheit laufen derzeit aufwendige Sicherungsarbeiten.
Der "Dom" ist für Besucher normalerweise die letzte Station bei ihrem Rundgang. Kurz vor dem Ausgang der Barbarossahöhle in der Gemeinde Kyffhäuserland tritt man in einen gewölbten Raum mit grauen, zerfurchten Wänden. Am Boden liegt bergeweise loses Gestein.
Das Mineral Anhydrit in den Wänden der Barbarossahöhle ist dabei Fluch und Segen zugleich. Bei Kontakt mit Feuchtigkeit verwandelt sich Anhydrit in Gips. Die Wände der Höhle dehnen sich aus. Anderthalb bis fünf Zentimeter quellen sie in 100 Jahren auf.
"Die Höhle ist sozusagen ein Stück weit lebendig", sagt Werksleiterin Anke Schreyer MDR THÜRINGEN. Dadurch entstehe die bizarre Schönheit in der Höhle, aber auch herunterfallendes Gestein.
Um Besucher des "Doms" zu schützen, montiert eine Spezialfirma derzeit ein großes Edelstahlnetz. Dazu haben die Bergleute ein Baugerüst aufgestellt, das bis unter die Decke reicht. Mithilfe von Druckluftbohrern entstehen tiefe Löcher in den Wänden, um darin anderthalb Meter lange Stahlanker zu versenken. 200 Stück braucht es, um das Edelstahlnetz zu halten.
Die Anker werden zusätzlich mit einem Zweikomponentenkleber befestigt. Außerdem kommen vier Meter lange Gebirgsanker zum Einsatz. "Das Edelstahlnetz ist etwa 400 Quadratmeter groß und wird eng an den Wänden montiert", sagt Thomas Hruschka von der Bergbaufirma BST Mansfeld.
Zuvor musste die Höhle von losem Gestein aufwendig "beraubt" werden, wie es in der Bergmannssprache heißt. Generell seien alle Besucherwege in der Barbarossahöhle auf diese Weise gesichert, sagt Werksleiterin Schreyer.
Der "Dom" ist wegen der Bauarbeiten für Besucher bis in den März hinein gesperrt. In der 1.100 Meter langen Barbarossahöhle gibt es allerdings ausreichend alternative Routen.
Halloween wirft im Kyffhäusergebirge bereits jetzt seine Schatten voraus. In der Kyffhäuserhöhle sorgt eine Lichtinstallation für schaurig schöne Momente.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Do 13.10.2022 19:00Uhr 01:30 min
Bad Frankenhausen war 2019 der Austragungsort für den MDR THÜRINGEN-Osterspaziergang. Die Kur- und Erholungsstadt am Südhang des Kyffhäusergebirges dient als Ausgangspunkt für eine Wanderung zur Barbarossahöhle.
Eis in Lavahöhlen birgt spannende Geheimnisse über das Leben vor tausenden von Jahren. In New Mexiko wurde entdeckt, dass Menschen vor 10.000 Jahren Dürreperioden in Lavatunneln überlebten und Eiswasser schmolzen.
Das Kyffhäuserdenkmal in Nordthüringen an der Grenze zu Sachsen-Anhalt soll mit Millionenaufwand saniert werden. Der Bund hat jetzt einen Zuschuss von fast zehn Millionen Euro beschlossen.
Der Steilhang unter dem Kyffhäuserdenkmal ist dank millionenschwerer Fördergelder fertig saniert worden. Als nächster Schritt ist der Bau eines Schrägaufzugs am Denkmal geplant.
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Das Fazit vom Tag | 19. Januar 2023 | 18:40 Uhr
Man erwartet ein aktuelles Video zum Thema und stößt nur auf eine altes Video. Unnötig.
Am Donnerstag beginnen die Bauarbeiten an der alten Eisenbahnbrücke am Bahnhof in Sömmerda. Das rund 100 Jahre alte Bauwerk wird dafür zum Teil abgerissen. Bahnreisende müssen den Schienenersatzverkehr nutzen.
Geht es um sterbende Bäume, richtet sich der Blick meist auf den Harz. Doch auch in Städten leiden die Bäume unter Trockenheit. Durch aufwendige Pflege ist der Verfall nur unauffälliger. Ein Blick nach Nordthüringen.
Nach einem Wasserschaden wegen einer geborstenen Wasserleitung kehrt die Helios-Klinik Sangerhausen zur Normalität zurück. 120 Einsatzkräfte waren nach einer Havarie im Großeinsatz.
In Holzthaleben im Kyffhäuserkreis sind mehrere Katzen offenbar angeschossen worden. Wie die Polizei mitteilte, stellte eine Frau schwere Verletzungen am Kopf ihrer Katze fest.
Gegen den Oberbürgermeister von Nordhausen, Kai Buchmann (parteilos), ist eine Dienstaufsichtsbeschwerde eingereicht worden.
Ein deutliches Sterben von Bäumen registrieren Städte und Kommunen in Nordthüringen. Das sind immer noch Folgen des heißen Sommers 2018.
Im katholisch geprägten Eichsfeld wird der letzte Donnerstag vor der Fastenzeit traditionell kalorienreich begangen. Der Fette Donnerstag - mancherorts "Weiberfastnacht" - wird oft auch im Kollegenkreis gefeiert.
Fünf Schokokünstler der Goethe-Chocolaterie haben für die diesjährige Themenausstellung Thüringer Tiere modelliert. Seltene Arten wie Turmfalken, Wölfe und Luchse wurden in Szene gesetzt.
Die Polizei sucht in Erfurt weiter nach einem mutmaßlichen Räuber. Ein Spezialeinsatzkommando war am Mittwochmorgen in einer Wohnung im Einsatz.
Obwohl 2022 Hunderte Wohnungen in Thüringen mehr gebaut worden sind als 2021, fehlen laut Bauindustrie jedes Jahr bis zu 3.000 neue Wohnungen. Zudem könnte die Zahl der neuen Wohnungen künftig regelrecht einbrechen.
Wenn man die Arbeit, die Freiwillige bei der Biathlon-WM erledigen, von Profis und Firmen machen lassen würde, würden hohe Kosten entstehen. Stellvertretend für alle stellen wir drei dieser guten Geister vor.
MDR THÜRINGEN JOURNAL Mi 15.02.2023 19:00Uhr 01:58 min
Im Winter 2021/2022 gab es einen Aufschrei in der "Hohen Schrecke": Im geschützten Wald hatte ein privater Eigentümer sehr viele alte Buchen gefällt. Das Land Thüringen fordert dafür jetzt eine hohe Strafzahlung.