Blumen haltbar machen mit schnellen Methoden: Verwenden Sie Epoxidharz, Wachs, Mikrowelle und Glycerin!

2023-02-16 16:15:04 By : Mr. Aibing Ding

Die ersten Saisonblumen wie Pfingstrosen, Freesien, Bartnelken und Hortensien sind bereits fleißig am Blühen und freuen das Auge mit ihren prächtigen Farben und Blüten. Wie schade nur, dass die meisten Blumen relativ schnell wieder verblühen. Könnte man doch nur länger Freude an ihnen haben… Doch das können Sie tatsächlich, nämlich, indem Sie die Blumen haltbar machen. Und wir reden nicht von einfachem Haarspray. Es gibt noch andere, viel zuverlässigere Möglichkeiten, Ihre Lieblinge zu konservieren.

Ganz egal, für welche der unteren Methoden Sie sich entscheiden, die Vorbereitung ist immer dieselbe und sollte eingehalten werden, damit die Blüten auch wirklich ansehnlich bleiben.

Eine gute Variante zur Blumenkonservierung ist Glycerin. Sie ist auch für Rosen sehr beliebt. Hierbei handelt es sich um Zuckeralkohol, den Sie in der Apotheke erwerben können. Die Haltbarkeit wird dadurch erreicht, dass er die Fähigkeit hat, Feuchtigkeit zu binden. Wie Sie Glycerin richtig anwenden, erfahren Sie in diesem Artikel.

Es gibt Blumen, deren Blätter schnell abfallen, wenn man sie trocknet. Wenn Sie sie stattdessen in Epoxidharz versiegeln, können Sie dieses Problem verhindern. Denn ist der Harz erst einmal gehärtet, bleibt alles darin an Ort und Stelle.  Sie erhalten eine einzigartige Dekoration, die Sie ein Leben lang betrachten können. Aber wie wird’s gemacht?

Von den frisch gesammelten Blüten schneiden Sie die Stängel komplett ab. Lassen Sie dabei aber den Teil mit dem Fruchtknoten intakt, denn dieser hält die Blütenblätter zusammen. Besprühen Sie die Blüten mit dem Spray und bereiten Sie den Harz vor. Gießen Sie eine Schicht in die erste Form und legen Sie eine Blüte (oder mehrere kleinere) kopfüber hinein. Drücken Sie die Blüte leicht und vorsichtig ins Harz.

Füllen Sie die Form dann mit weiterem Harz auf. Mit einem Holzstäbchen lässt sich dieses besser um die Blume verteilen. Decken Sie die Blüte komplett mit dem Harz ab und lassen Sie alles dann den Packungsanweisungen entsprechend aushärten.

Hier können Sie nachlesen, wie Sie mit Epoxidharz sogar Pusteblumen konservieren können.

Eine beliebte Methode, mit der man echte Blumen haltbar machen kann, ist das Trocknen. Jedoch nimmt das auch längere Zeit in Anspruch, denn es dauert, bis sämtliche Feuchtigkeit durch das Pressen und Trocknen verdunstet ist. Die Mikrowelle ist die perfekte Alternative, wenn es mal etwas schneller gehen soll und Sie nur ein paar wenige Blüten konservieren möchten. Jedoch behält die Blüte nicht ihre dreidimensionale Form, denn sie wird nun einmal gepresst. So wird’s gemacht:

Nehmen Sie vier Blätter Küchenpapier sowie schwere, mikrowellengeeignete Gewichte. Das kann ein Teller und eine Schüssel sein oder aber Fliesen aus Keramik – je schwerer, desto besser. Verteilen Sie die Blüten auf dem Papier und achten Sie hierbei darauf, diese auch so zu legen, wie Sie sie im Endeffekt haben wollen. Legen Sie wieder Küchenpapier darüber und die Papiere mit den Blüten zwischen die ausgewählten Gegenstände zum Pressen.

Stellen Sie das Gerät auf mittlere Wattzahl und erhitzen Sie die Blüten für anderthalb Minuten. Nehmen Sie sie heraus und überprüfen Sie, ob sie noch feucht sind. Falls ja, tauschen Sie das Papier durch trockenes aus, lassen Sie Fliesen/Schüssel/Teller und Co. abkühlen (und trocknen, falls sie feucht sind) und wiederholen Sie den Vorgang.

Solche getrockneten Blüten machen sich zwischen zwei eingerahmten Glasscheiben sehr schön.

Wachs ist eine weitere Möglichkeit, jedoch besteht hier das Risiko, dass die Blüten ihre Farbe verlieren. Falls Sie das nicht stört, können Sie es jedoch gleich einmal ausprobieren. Wichtig ist, dass die Blüte schon gut aufgegangen ist, damit sie ihre Form behält. So arbeiten Sie mit Wachs:

Erwärmen Sie bei mittlerer Hitze das Wachs in einem Glas im Topf (Wasserbad), rühren Sie ab und zu und achten Sie darauf, dass es nicht beginnt zu kochen (lieber niedrigere Stufe wählen). In der Zwischenzeit kleben Sie das Papierklebeband rasterförmig über die Öffnung des anderes Glases. Sobald das Wachs sich verflüssigt hat, nehmen Sie es vom Herd und lassen es etwas abkühlen.

Tauchen Sie nun eine Blüte kopfüber ins Wachs und stellen Sie sie in das andere vorbereitete Glas. Das Klebeband dient dazu, die Blumen gerade stehen und trocknen zu lassen. Falls das Wachs beim Eintauchen noch zu heiß ist, zieht sich die Blüte zusammen und sie verliert ihre schöne Form.