Gedenktafel vom Bremer Antikolonialdenkmal wieder aufgetaucht

2023-02-16 16:25:15 By : Mr. Harry Shen

Das Antikolonialdenkmal hinter dem Bremer Hauptbahnhof wurde erneut das Opfer von Vandalismus.

Nachdem das Antikolonialdenkmal im Nelson-Mandela-Park erneut Opfer von Vandalismus wurde, gibt es jetzt eine gute Nachricht: Die Gedenktafel ist wieder aufgetaucht.

Unbekannte Täter hatten eine Gedenktafel vom Antikolonialdenkmal gewaltsam entfernt, die an die Opfer der deutschen Gewaltherrschaft im heutigen Namibia erinnert. Übrig blieb nur der Metallkleber, mit dem die Tafel befestigt wurde.

Ralph Saxe (Grüne), Bürgerschaftsabgeordneter und Vorsitzender des Vereins "Der Elefant", erklärte im Gespräch mit dem WESER-KURIER am Dienstag, dass die Tafel gefunden worden sei. Sie sei im Treppenhaus des Denkmals entdeckt worden. Die Treppe führt zu einem zwölfeckigen Raum, der einer Kapelle ähnelt. Regelmäßig finden Führungen am und im Denkmal statt  – bei einer solchen Führung sei die Tafel gefunden worden, erklärte Saxe.

Über den Zustand der Tafel konnte der Vereinsvorsitzende noch nichts Genaues sagen. Er wollte sie der Polizei übergeben, dort hatte er auch eine Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Außerdem befasst sich der Staatsschutz mit dem Vorfall. 

Bremen, Stadt der Kolonien. Dafür sollte der Backstein-Elefant hinterm Hauptbahnhof stehen. Heute setzt sich Gudrun Eickelberg dafür ein, dass das Monument erhalten bleibt – als Mahnmal gegen den Kolonialismus.

Auf dem ehemaligen Kellogg-Areal entsteht aktuell die Überseeinsel. Nun wurden die Pläne für ein neues CO2-neutrales Bürogebäude im sogenannten Stephanitor-Quartier präsentiert.

Die durch Leerstände geprägte Bremer City verlangt nach neuen, kreativen Ideen der Belebung. Ein Mosaiksteinchen soll nun bis zum Jahresende ein Kunstschaufenster in der Knochenhauerstraße werden.

In Gröpelingen steht am 19. Februar ein Abschied an: Pastor Rolf Blanke geht in den Ruhestand.

Restaurantbetrieb, Veranstaltungssaal, Biergarten - alle Räume will der neue Betreiber der Strandlust bespielen. Sogar Hochzeiten sollen auf der Maritimen Meile wieder gefeiert werden - alles vor dem Abbruch.

Friedrich Missler betrieb Anfang des 20. Jahrhunderts die Auswandererhallen in Findorff. 1933 griffen die Nazis auf die bereits leerstehenden Gebäude zu und machten daraus ein KZ.

Familiäre Netzwerke werden löchriger, Großfamilien, in denen Oma, Opa oder Schwester bei der Babybetreuung helfen, seltener. In der Neustadt gibt es ein Angebot, das jungen Eltern unter die Arme greift.

In Sebaldsbrück legen die Naturschützer vom Naturschutzbund Deutschland die Gundlagen für eine neue Art von Nutzgarten. Ein Waldgarten soll vom Wurzelbereich bis zu den Baumspitzen Nahrung liefern.

Knapp einen Kilometer lang sind die blauen Röhren, die seit Ende des vergangenen Jahre entlang der Leher Heerstraße aufgestellt sind. Doch was soll wann damit passieren?

An Bremens Hochschulen soll es weniger Tierversuche geben. Für den Weg zu diesem Ziel hat sich Bremen ein kompliziertes Verfahren ausgedacht, bei dem noch viele Fragen offen sind, meint Sara Sundermann.

Auf dem ehemaligen Kellogg-Areal entsteht aktuell die Überseeinsel. Nun wurden die Pläne für ein neues CO2-neutrales Bürogebäude im sogenannten Stephanitor-Quartier präsentiert.

Die durch Leerstände geprägte Bremer City verlangt nach neuen, kreativen Ideen der Belebung. Ein Mosaiksteinchen soll nun bis zum Jahresende ein Kunstschaufenster in der Knochenhauerstraße werden.

In Gröpelingen steht am 19. Februar ein Abschied an: Pastor Rolf Blanke geht in den Ruhestand.