TEST: Sennheiser IE 600 – Einer der allerbesten Ohrhörer

2023-02-16 16:22:59 By : Ms. amyu yu

Mit dem High-End-Earbud-Modell IE 600 bläst Sennheiser alles, was sich Wireless-Sound nennt.Hier gilt Kabel, um das Audiosignal Ihrer Lieblingsmusik optimal zu nutzen.Das bedeutet, dass Sie den Sound mit Ihrem Lieblingsverstärker nach Ihren Wünschen perfektionieren können, und es bedeutet auch, dass Musiker die Requisiten auf der Bühne verwenden können.Aber es ist in erster Linie der Musikliebhaber, den Sennheiser mit dem IE 600 im Auge hat.Der IE 600 löst die inzwischen eingestellten IE 800 S ab, die zu den allerbesten Ohrhörern gehörten, die ich bei meinem Test 2018 gehört habe. Mit riesiger Klangbühne, brillanter Auflösung in den Obertönen und einem durch und durch ehrlichen Klang.Das Problem war die Dynamik, die zu zahm war, so dass der Klang flacher war, als ich es von einem Paar High-End-Plugs für zehntausend Kronen (!) erwartet hatte.Das war wohl auch der Grund, warum Sennheiser letztes Jahr den noch teureren IE 900 auf den Markt brachte!Jetzt ist der IE 600 da, der mit 7.190 NOK einen kleinen Schritt unter dem liegt, was der IE 800S bei der Markteinführung kostete.Hoffentlich bieten die neuen Earbuds etwas, was wir beim teureren Vorgänger vermisst haben.Ohne den IE 900 noch vollständig getestet zu haben, kann ich feststellen, dass er deutlich explosiver ist als der IE 800S, und ich habe mich auch im neuen, günstigeren IE 300 von dem kraftvollen Antrieb überzeugen lassen. Mit anderen Worten, dieser klingt sehr gut nach der allerneuesten Ergänzung, IE 600.Die Gehäuse des IE 600 werden in einem speziellen 3D-Druckverfahren mit einer Metallstruktur namens amorphes Zirkonium ZR01 hergestellt.Hier muss die atomare Struktur stabiler sein als bei normalem Metall, damit das Metall in diesen Ohrstöpseln keine Schwachstellen hat, die brechen oder sich verbiegen können.Eine ähnliche Metallstruktur wird bereits von der NASA im Bohrkopf des Mars-Rover Perseverance verwendet.Langlebige Gegenstände, das ist.Und so fühlt es sich auch an, wenn man sie berührt und spürt.Sennheiser verspricht dem Metall auch eine „bahnbrechende akustische Leistung“ und hofft, dass dies zusammen mit brandneuen 7-mm-TrueResponse-Elementen den IE 600 zu einer Referenz für die anspruchsvollsten Musikliebhaber machen wird.Die Ohrstöpsel werden in Deutschland entwickelt und in der Fabrik des Unternehmens in Irland hergestellt.Es wird behauptet, dass die Produktionsstätte über einen der weltweit fortschrittlichsten Produktionsprozesse seiner Art verfügt, und der IE 600 wurde entwickelt, um „einen makellosen akustischen und visuellen Genuss für die kommenden Jahrzehnte zu liefern“.Ein spezielles Rückteil soll Reflexionen im Inneren des Gehäuses minimieren, und eine zusätzliche Akustikkammer soll Resonanzen entfernen und Druckunterschiede reduzieren, für sauberere und detailreichere Höhen.Damit der Hörer der Musik noch näher kommt.Der IE 600 verfügt über vergoldete MMCX-Anschlüsse, die Kabel von Drittanbietern mit einem Durchmesser von bis zu 4,8 mm ermöglichen.Sowohl unsymmetrische Kabel mit 3,5-mm-Stecker als auch symmetrische mit 4,4-mm-Stecker sind im Lieferumfang enthalten, und beide sind mit strapazierfähigem Para-Aramid (Kevlar) verstärkt.Ohrpolster aus Silikon und Memory-Schaum sind in jeweils drei Größen enthalten.Im Gegensatz zum IE 800S haben die Ohrstöpsel Ohrschlaufen für bestmöglichen Sitz.Gerade in den Disziplinen Akustik und Klassik ist es ein wahrer Traum, den Sennheiser IE 600 zu hören.Und was für eine wunderbare Wiedergabe von Singstimmen!Lucy Kays Klassiker The Armed Man bekommt mit dem IE 300 endlich all die Luft, von der ich geträumt habe. Die Geigen haben mehrere Obertonschichten.Hier ist der Raum größer, und der Sound tendiert eher ins Neutrale, wo der IE 300 zwar viel Schießpulver und Energie im Mittelbass und unteren Mittelton hat, aber vielleicht etwas Offenheit und Luft vermissen lässt.Die Stecker sind noch ehrlicher als beim IE 300, aber immer noch wärmer als beim IE 800S.Die Stecker sind nur einen Tick weicher in ihrer Wirkung als die IE 300. Der Bass ist tief und köstlich, aber es ist nicht das gleiche Leben und zieht die kleinsten Tams und Kantenschläge der Snare Drum auf den harten Drum 'n' Bass-Song Out of Sight, Never Out of Mind von Bendik HK, mit Gastgesang von ARY.Aber die Details in den Bässen, der Raum und die Auflösung sind beim IE 600 besser. Deutlich besser.Und die Stecker rasten mehr ein als der IE 800S, den sie ersetzen.Sie hören, dass dies teurere Ohrhörer sind, und bei vielen Arten von Musik klingen sie einfach fantastisch.Lana Del Rays Stimme dringt mit einer Detailgenauigkeit und Intimität in die Großhirnrinde ein, die ich bei der ruhigen Ballade „Watercolor Eyes“ aus der TV-Serie „Euphoria“ kaum gehört habe.Die Steelgitarre hat einen enormen Nachhall, die entfernte Perkussion hat sowohl Luft als auch Gewicht, und der Klang liegt im Allgemeinen eine gute Kerbe über dem IE 300.Auch Bea Millers Industrial-Rock-Song Playground aus der animierten TV-Serie Arcane bekommt durch diese Plugs wunderbares Gewicht.Auch hier wieder nicht ganz so bissig im Tiefmittelton wie der IE 300, aber man hört trotzdem, dass der Sound sozusagen "teurer" ist.Damit der IE 600 gut klingt, braucht man nur ein Paar Ohren und ein Handy mit Kopfhörerausgang.Oder ein Übergang.Sie sind so einfach zu bedienen, dass es keine Pes gibt.Nach wie vor hört man nur mit einem richtigen Verstärker, wozu sie wirklich gut sind.Ein sehr einfaches Upgrade für Laptop-Benutzer ist das Dragonfly Red oder Cobalt, aber für den mobilen Einsatz müsste das Chord Mojo 2 meiner Meinung nach perfekt passen.Eine vernünftige Möglichkeit, mehr Details hervorzuheben, bietet der Cayin RU6, der auch die digitale Auflösung des Audiosignals anzeigt.Beachten Sie nur, dass Sie nicht mehr Leistung als direkt aus dem Telefon erhalten, sondern nur einen besseren Klang.Tatsächlich schneidet es den Ton ab, wenn es übersteuert wird, was bedeutet, dass Sie direkt über den Kopfhörerausgang lauter spielen können.Aber nicht mit so gutem Klang.Während des Tests habe ich mein MacBook Pro, den tragbaren DAC und Verstärker Cayin RU6 und schließlich den Desktop HDV 820 von Sennheiser verwendet. Das ist völlig übertrieben, aber immer noch erstaunlich.Fazit: Der IE 600 stellt keine besonderen Ansprüche an einen Verstärker.Kaufen Sie daher zuerst die Stecker und kümmern Sie sich dann um die Elektronik.Sennheiser hat den IE 600 sehr korrekt bepreist.Die Stecker klingen weitaus neutraler und ehrlicher als die AKG N40 und fegen mit der RHA CL2 den Boden.Und sie sind tatsächlich auch besser als der noch teurere IE 800S.Hier sind wir mit der Beyerdynamic Xelento Remote eher in der Klasse.Nur neutraler im Bass.Als ich 2017 sah, wie ich den Klang der Xelento Remote beschrieben habe, habe ich wahrscheinlich den Eindruck erweckt, dass er linearer ist, als er tatsächlich ist.Denn dort steckt wirklich viel Energie im Becken.Einige würden wahrscheinlich etwas zu viel sagen.Der IE 600 ist da ausgewogener.Ich bin versucht zu sagen, dass das Modell in der Mitte zwischen ihm und dem IE 800S liegt, und in meinen Ohren klingen die Stecker auch wärmer und ansprechender als die teuren Sony IER-Z1R, die sowohl leistungsstark als auch mit einem sind etwas zu energische Höhen.Zu diesem Preis ist es wirklich erstaunlich, was Sennheiser aus einem Paar Ohrhörer herausgeholt hat.Ich hatte das Gefühl, dass der Sennheiser IE 600 sehr gut sein würde.Ich war immer noch überrascht, wie gut sie eigentlich sind.Es wäre zu einfach zu sagen, dass Sie den Sound des IE 800S bekommen, nur mit einem ausgeprägteren Bass.Weil man das bekommt, aber gleichzeitig gibt es eine bessere Dynamik und mehr Leben über das gesamte Frequenzband, während sich die Ohrhörer "musikalischer" anfühlen.Die neuen Sennheiser-Stecker scheinen daher eine viel bessere Anschaffung zu sein.Im Vergleich zum günstigeren IE 300 ist das 600er-Modell im Mittelbass etwas weniger energisch, und sie haben etwas weniger von der heftigen Aggression.Dafür entschädigen sie in Auflösung und Detailgrad, an den der IE 300 nicht heranreicht, vor allem im Hochtonbereich.Bei knapp über 7.000 NOK fallen mir keine Ohrstöpsel ein, die ich lieber hätte.Einfach fabelhaft.Willkommen im Kommentarbereich von Lyd & Bilde.Wir würden gerne wissen, was Sie denken.Bleiben Sie beim Thema und bleiben Sie sachlich.Veröffentlichung AS Billingstadsletta 19 B 1396 Billingstad Org.Nr. 965 237 186 © 2021 Publizieren ASOder auf bestehende Inhalte verlinken