Endlich wieder Workshops: Die Bassumer Künstlerin Tara Frese lädt Lernwillige in ihr Atelier ein.
Bassum. Nach langer Pause hat die Bassumer Künstlerin Tara Frese wieder ein Programm für ihre Workshops erstellt. "Das hat sich ja in den vergangenen Jahren schwierig gestaltet, da es einfach zu viele Einschränkungen gab und letztendlich die Menschen auch ein wenig Angst hatten, eine Veranstaltung zu besuchen." Nun solle es aber langsam wieder besser werden. Zeit also für einige Workshops in ihrem Atelier, Katenkamp 6 in Bassum.
Zaungäste aus Ton: Dekorative und lustige Tierfiguren werden mit der Aufbautechnik modelliert. Die Figuren können später auf einem Stab im Garten oder auf dem Zaun sitzen. Die fertigen Figuren sind wetterfest und können das ganze Jahr hindurch draußen bleiben. Dieser Workshop erfordert keine Vorkenntnisse und eignet sich auch für Kinder ab zehn Jahren. Tara Frese weist darauf hin, ein altes Oberhemd zum Schutz der Kleidung mitzubringen. Dieser Workshop geht über zwei Termine: Freitag, 4. und 25. März, jeweils von 18 Uhr bis 20.15 Uhr. Kostenpunkt 46 Euro pro Kopf plus neun Euro Materialkosten.
Frühlingskranz aus Papier: Alten Büchern wird in diesem Workshop ein zweites Leben als Kunstobjekt geschenkt. Mit etwas Fingerfertigkeit, Schere, Draht und eventuell Farbe entsteht ein Kranz aus Schmetterlingen, Osterhasen oder Vögeln. In jedem Fall eine einzigartige Dekoration für Wand oder Tisch. Zwei Termine stehen zur Wahl: Donnerstag, 3. März, oder Freitag, 1. April, jeweils von 15 Uhr bis 18.30 Uhr. Der Kurs kostet 38 pro Person, dazu drei Euro für Material.
Tierisches aus Papiermaschee: In diesem Workshop modellieren die Teilnehmer einen Tierkopf aus Papiermaschee. Am ersten Termin am Sonnabend, 12. März, wird aus Draht die Grundform des Tieres geformt, die dann so lange mit Papier überzogen wird, bis die gewünschte Form entstanden ist. Am zweiten Termin – Sonnabend, 26. März – werden die Figuren dann farblich gestaltet. Bitte mitbringen: Garten-, oder Drahtschere und eventuell auch Gartenhandschuhe zum Schutz der Hände wegen des Drahts. Die Workshops gehen an beiden Terminen von 15 Uhr bis 18.30 Uhr. Zu den 48 Euro pro Person kommen noch Materialkosten von fünf Euro.
Betonschalen und Pflanzgefäße: Teilnehmer haben die Möglichkeit, mit Knet- oder Gießbeton Schalen oder dekorative Formen für Haus und Garten zu fertigen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. "Am ersten Termin formen oder gießen wir den Beton, und am zweiten Termin gestalten wir ihn farblich", erklärt Tara Frese. Bitte mitbringen: ein altes Oberhemd zum Schutz der Kleidung. Dieser Workshop läuft am 20. und 27. April, beides ein Mittwoch, jeweils von 18 Uhr bis 20.15 Uhr. Die Kosten: 48 pro Person plus neun Euro Materialkosten.
Epoxid-Harz-Workshop: Einzigartige Anhänger können mit Epoxid-Harz herstellt, nahezu alles kann in dem glasartigen Material eingegossen werden. Tara Frese verspricht: "Jeder wird mit vier schmucken Stücken nach Hause gehen und einen Einblick in das Arbeiten mit Epoxid-Harz gewonnen haben." Sie fordert mögliche Teilnehmer auf, Material zum Eingießen mitzubringen: Fotos, Haarlocken, getrocknete Blumen. Frese hat aber auch Materialien wie Pigmente und Trockenblumen in ihrem Atelier vorrätig. Am Dienstag, 24. Mai, von 15 Uhr bis 18 Uhr wird für 46 Euro pro Person plus acht Euro Materialkosten gegossen.
Fototransfer auf Holz: Dabei werden Interessierte vier ihrer eigenen Fotos auf Holz übertragen. "Es bedarf ein wenig Fingerspitzengefühl und etwas Zeit, aber die Resultate können sich sehen lassen", findet Tara Frese. Wer möchte, könne darüber hinaus noch Schlagmetall oder Kreidefarbe in die Technik integrieren – für ganz besondere Effekte. Ausgangspunkt für diese Technik ist eine Laserkopie. Deshalb müssen die Teilnehmer Frese zehn Tage vor dem Workshop vier Bilder per E-Mail zum Ausdrucken zukommen lassen. Transferiert wird am Mittwoch 1. Juli, von 16 Uhr bis 20.15 Uhr für 42 pro Person plus fünf Euro für Material.
Die Teilnehmeranzahl ist bei allen Kursen begrenzt auf sechs Personen. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln. Anmeldungen nimmt Tara Frese per E-Mail an tarafrese@t-online.de entgegen.
Die Rotenburger Kreisbehörde sucht Ehrenamtliche, die Zuwanderern bei der Integration helfen. Die Engagierten werden nicht alleingelassen. Ihnen vermitteln Workshops wichtiges Wissen.
Wer beim Weg zur Arbeit derart schöne Ansichten entdeckt, muss einfach anhalten und ein Foto machen. Dieses Foto ist jetzt in Heidberg entstanden. Aber wann genau geht die Sonne eigentlich gerade auf?
Neues pädagogisches Konzept, altes Schulgebäude und mehr Konkurrenz: Die KGS Hambergen muss sich neu aufstellen. Mehr als ein Jahr lang war sie ohne feste Leitung - bis jetzt.
Der Kreisschützenverband Wörpe-Wümme hat die langjährige Damensportleiterin Käti Schneider zum Ehrenmitglied ernannt. Zudem wurde der Präsident im Amt bestätigt.
Nach langem Hin und Her soll die Gemeinde Worpswede einen weiteren Zebrastreifen bekommen. Bis es aber dazu kommt, dürften noch einige Dinge zu klären sein. Woran es noch hakt.
In Scharmbeckstotel bringen gleich mehrere Bauverfahren die Bürger auf die Palme. Beim Werkstattgespräch warfen Kritiker nun Ortsvorsteher Peter Schnaars vor, bei der Ortsentwicklung zu versagen.
Die Zeit der kostenlosen Verwaltungsakte geht in der Gemeinde Vorwerk vorbei. Eine neue Satzung soll die Erhebung von Gebühren möglich machen.
Vor fünf Jahren bildete sich mit dem Club of Lilienthal eine Gruppe, die die örtlichen Entscheider bei Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit kritisch begleiten wollte. Jetzt trifft sie sich zum 50. Mal.
Die Frage, wie die Lilienthaler Tafel die Zuschüsse der Gemeinden verwendet, hat im Worpsweder Sozialausschuss zu einer Diskussion geführt. Zwischenzeitlich wurde es auch mal laut.
Neues pädagogisches Konzept, altes Schulgebäude und mehr Konkurrenz: Die KGS Hambergen muss sich neu aufstellen. Mehr als ein Jahr lang war sie ohne feste Leitung - bis jetzt.
Der Kreisschützenverband Wörpe-Wümme hat die langjährige Damensportleiterin Käti Schneider zum Ehrenmitglied ernannt. Zudem wurde der Präsident im Amt bestätigt.
Nach langem Hin und Her soll die Gemeinde Worpswede einen weiteren Zebrastreifen bekommen. Bis es aber dazu kommt, dürften noch einige Dinge zu klären sein. Woran es noch hakt.